Das ERP-System unterstützt die vollständige Dokumentation und Steuerung des amtlichen Anerkennungsverfahrens – von der Antragsstellung über die Feldkontrolle bis zur Laboranalyse. Über standardisierte REST-APIs können relevante Daten automatisiert an Behörden, Prüfinstitute und Zertifizierungsstellen übermittelt werden. Das reduziert manuelle Aufwände, minimiert Fehler und beschleunigt Genehmigungsprozesse.
Jede Saatgutpartie wird eindeutig über eine Losnummer identifiziert – verknüpft mit Sorte, Vermehrungsstufe, Herkunft, Behandlungsart und Anerkennungsstatus. Die ERP-gestützte Losverwaltung sorgt für vollständige Transparenz über den gesamten Lebenszyklus – vom Feld bis zur Vermarktung – und erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an Nachverfolgbarkeit, Lagerführung und Rückrufmanagement.
Qualitätsdaten wie Keimfähigkeit, Reinheit oder Tausendkornmasse werden zentral im System erfasst, überwacht und dokumentiert – verknüpft mit Chargen, Produktionsstandorten und Prüfdokumenten. Prüfpläne, Grenzwerte und Maßnahmen lassen sich flexibel definieren, wodurch das Qualitätsmanagement prozessorientiert und auditfähig wird – sowohl für interne Standards als auch für externe Zertifizierungsanforderungen.
Abwicklung von Saatgutkontrakten, Kundenaufträgen und Abrechnung – schnell und rechtssicher.
Chargen- und silogenaue Lagerführung – mit Herkunftsnachweis und Rückverfolgbarkeit.
Planung und Steuerung von Aufbereitung, Mischung und Abfüllung – effizient und QS-konform.
Kennzahlen zu Sorten, Mengen und Qualitäten – für fundierte Entscheidungen auf Knopfdruck.
Effizienzsteigerung durch KI-gestützte Prozessautomatisierung entlang Ihrer B2B-Wertschöpfungskette
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie fabular Ihr Unternehmen effizienter macht.